20.06.2024

Goldener Schani an Napoleon und La Gioia

Wiens schönste Schanigärten sind gekürt. Weitere Preise für s’Pfiff, Sperling im Augarten, ZentRuhm und Cayo Coco.

Gasthaus Napoleon
Gasthaus Napoleon © Querfeld Gastronomie

Gerade an heißen Tagen sind die Schanigärten der Donaumetropole beliebter Treffpunkt für Wiener*innen und Tourist*innen. Seit vielen Jahren kürt die Wiener Wirtschaftskammer mit dem Branchenpreis „Goldener Schani“ die schönsten bzw. beliebtesten Gastgärten und Rooftop-Locations. Beim Sommerfest der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft wurden die Sieger bekannt gegeben. Nach einem öffentlichen Onlinevoting ermittelte eine Jury aus Wirtschaft, Verwaltung, Design und Architektur die Sieger aus den Bestgereihten .

Zwar wurden die schönsten Schanigärten in nur vier Kategorien ermittelt, dennoch gibt es heuer erstmals sechs Sieger. Denn in zwei Kategorien kürte die Jury zwei Erstplatzierte. Den ersten Platz bei den klassischen Schanigärten teilen sich die La Gioia-Patisserie (Linzer Straße 414A, 1140 Wien) und das Napoleon Wien (Kagraner Platz 33, 1220 Wien). Die Kategorie „Im Grünen“ bringt ebenfalls zwei Sieger: Das s´Pfiff (Rathstraße 4, 1190 Wien) und das Sperling im Augarten (Obere Augartenstraße 1, Haupttor 1020 Wien). Und bei den Versteckten Juwelen setzte sich mit dem ZentRuhm der Gebrüder Ruhm (Schreyvogelgasse 4-6, 1010 Wien) ebenfalls ein neuer Geheimtipp durch. Die Cayo Coco Bar am eben erst eröffneten Hoxton Hotel (Rudolf Sallinger Platz 1, 1030 Wien) konnte schließlich in der Kategorie „über den Dächern“ überzeugen.

Die Sieger Goldener Schani

  • Klassische Schanigärten: Napoleon und La Gioia-Patisserie
  • Im Grünen: s’Pfiff und Sperling im Augarten
  • Versteckte Juwelen: ZentRuhm
  • Über den Dächern: Cayo Coco Bar im Hoxton

Galerie

© Foto beigestellt

© Foto beigestellt

© Sperling / Facebook

© Hoxton Hotel Vienna

Goldene Jetti

Gleichzeitig wurden mit der „Goldenen Jetti“ Betriebe ausgezeichnet, die mit ihren “innovativen, kreativen, außergewöhnlichen und erfolgreich umgesetzten Konzepten, Produkten, Veranstaltungen oder Einrichtungen das Wiener Freizeitangebot und somit die Lebensqualität in Wien wesentlich und nachhaltig bereichern”, so die Kriterien. Namensgeberin für den Preis ist das Wiener Original „Jetti Tant“. Sie kümmerte sich einst in den Familien um die Freizeitgestaltung der Kinder.

Die Sieger Goldene Jetti

  • Kultur & Erlebnis: Ballsaal Wien (Rochusmarkt 1030 Wien)
  • Körper & Geist: Urban Climbing – Kletter- und Boulder-Spots (mehrere Spots)


„Wien ist international eine der wichtigsten Tourismusstädte. Dieser Erfolg beruht auf der hohen Erlebnis-Qualität, die wir unseren Gästen bieten können“, ist Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, überzeugt: „Diesen Weg, den Wien eingeschlagen hat, werden wir auch weitergehen, denn gerade für Wien zählt: Klasse statt Masse. Die Preisträger von Schani und Jetti sind Aushängeschilder, absolute Vorzeigebetriebe. Die Branchenpreise sind zudem Publikumspreise und für die Betriebe eine Bestätigung für exzellente Leistung.“

www.wko.at/wien

von Bernhard Degen

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.