16.07.2025
Aus einer Grundgesamtheit von tausenden Weinen und mehreren Blindverkostungen wurden 29 SALON-Sieger:innen gekürt.
Die Basis für den härtesten Weinwettbewerb des Landes sind die Landesweinprämierungen, zu denen jährlich mehrere tausend Weine eingereicht werden. Die besten daraus gelangen ebenso in die finale SALON-Blindverkostung wie 60 von führenden Weinmedien (darunter Gault&Millau) nominierte Weine. In die Blindverkostung gelangen somit rund 600 Weine und Sekte, die an mehreren Tagen bewertet werden.
Die meisten SALON Sieger*innen entfallen auf die Kategorie „gebietstypische Weine“, wobei für jede DAC-Region ein Preis vergeben wird. Ergänzt wird mit den Kategorien „Sekt Austria“ sowie „Weinvielfalt“. Letztere umfasst Weine ohne DAC-Status aus ganz Österreich – von frischen Weißweinen über Rosé- und Rotweine bis hin zu Süßweinen, PIWI-Sorten und Alternativweinen.
„Wir gratulieren allen SALON-Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich“, freut sich Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM). „Seit mehr als 35 Jahren ist der SALON der härteste Weinwettbewerb in Österreich. Auch heuer haben es nur die besten Weine aus tausenden von Einreichungen geschafft. Beim SALON zählt einzig und allein die Qualität der Weine, die in mehrstufigen Blindverkostungen beurteilt wird. Daher schaffen es neben arrivierten Weingütern auch immer wieder spannende Newcomer in den SALON“, sagt Yorke.
Die Siegerehrung fand in feierlichem Rahmen am 16. Juli im Palais Niederösterreich in Wien statt. Hier sind die Gewinner:innen:
Der SALON besteht aber nicht nur aus den genannten Sieger:innen – insgesamt sind es 275 Weine, die in den begehrten Guide aufgenommen wurden. Fast die Hälfte davon (132) stammt von Weingütern mit mindestens einer umweltbewussten Zertifizierung, also „Nachhaltig Austria“, biologisch oder biodynamisch.
„Österreich ist Vorbild und globaler Vorreiter bei der umweltbewussten Weinproduktion.“
– Chris Yorke
(Redaktion)
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.