03.04.2023

Eier-Versorgung für Ostern gesichert

Im Vergleich zu 2022 gibt es heuer in Österreich knapp eine Millionen Legehennen mehr. Auch der Anteil an Freilandeiern steigt.

© Shutterstock

Jede und jeder in Österreich hat – sinnbildlich gesprochen – eine Henne. Wie der Agrarmarkt Austria (AMA) in einer Aussendung mitteilte, gibt es hierzulande derzeit rund acht Millionen Legehennen. Damit liegt der Selbstversorgungsgrad in Sachen Eiern bei 97 Prozent und somit auf einem noch nie dagewesenen Höchststand.

Eine gute Nachricht für den Osterhasen und die bevorstehenden Feiertage. „In Summe essen die Österreicher*innen 45 Millionen Eier rund um die Osterzeit“, so Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin von AMA-Marketing. Auf das Jahr betrachtet werden rund zwei Milliarden Eier verspeist, das sind 233 Stück pro Person.

Wachsendes Herkunfts-Bewusstsein

Dass es den Konsument*innen immer wichtiger ist, woher ein Lebensmittel kommt, zeigt der Beschluss der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier, der bis Mitte 2023 in Kraft tritt. Für Eier ist eine Kennzeichnung bereits seit 2004 gesichert – und dank der Eierdatenbank für jede*n öffentlich einsehbar. Der „Quick-Egg-Check“ gibt Auskunft darüber, von welchem Betrieb die Eier stammen und in welcher Form die Legehennen gehalten werden – Bodenhaltung, Freilandhaltung oder Bio. Die Käfighaltung ist in Österreich seit 2020 ausnahmslos verboten. Obwohl Eier aus Bodenhaltung mit mehr als 50 Prozent am meisten verkauft werden, steigt der Anteil an Freilandeiern laut AMA kontinuierlich, zuletzt auf 36 Prozent.

Empfohlene News

Am Mühltalhof 

Das Strebertreffen an der Mühl

Klassentreffen der Gault&Millau-Klassenbesten im Mühltalhof: Mit Daniel Schicker (Sommelier des Jahres), Max Natmessnig (Koch des Jahres) und Jürgen Trummer (Entdeckung des Jahres).
Mit Rosen und Sekt macht man alles richtig

Aus Liebe zum Sekt

Die perfekten sprudelnden Begleiter zum Valentinstag. Damit sich zu den Schmetterlingen im Bauch auch prickelnde Perlen gesellen.
 Heinz und Birgit Reitbauer am Red Carpet in London

50 World’s best Restaurants 2022 – Top Platzierung für Steirereck

Das Geranium wurde als das weltbeste Restaurant gekürt und das Steirereck verteidigt mit Platz 13 den verdienten Rang in den Top 20 der Welt.

World Pasta Day: Eine Hommage an die Nudel

Am 25. Oktober 2021 zelebrieren wir Linguine, Fusilli und Co. Seit 24 Jahren gibt es den Tag der Pasta bereits. Ins Leben gerufen wurde er von insgesamt 40 führenden Pasta-Produzenten, die der Meinung waren, dass Pasta nicht einfach nur ein Nahrungsmittel, sondern weitaus mehr ist. Diese Meinung teilen auch wir. Am liebsten isst man sie natürlich selbstgemacht von „Mamma“, denn da schmeckt man nicht nur die einzelnen Zutaten, sondern vor allem eines ganz besonders – Liebe.
Karl Meixner an seinem vorletzten Abend im Lokal

Ende einer Ära: Meixner übergibt an Nachfolger

Nach 42 Jahren machen die Meixners endgültig Schluss. Als Nachfolger wurden Janette und Alexander Civic vorgestellt.
Alex Sattler, Armin Tement & Erich Polz jr. (von links nach rechts)

Die Drei vom Grassnitzberg

In der Südsteiermark ist die nächste Generation am Zug. Mit ihrer Paraderebsorte Sauvignon Blanc wollen Erich Polz jr., Alexander Sattler und Armin Tement zeigen, wie viel verschiedenes Potential der Grassnitzberg tatsächlich birgt.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.