18.07.2023

Neueröffnung: Atelier Moessmer Norbert Niederkofler

Der Südtiroler Spitzenkoch eröffnet in der ehemaligen Tuchfabrik Moessmer in Bruneck ein eigenes Restaurant. Höchstes Niveau garantiert.

Lukas Gerges und Norbert Niederkofler
Lukas Gerges und Norbert Niederkofler © Jürgen Schmücking

Damals, vor einigen Monaten war es ein ziemlicher Paukenschlag. Norbert Niederkofler, Südtirols einziger Fünf-Hauben- und Drei-Sterne-Koch verliert sein Restaurant, das St. Hubertus, weil das Hotel, das Aman-Partnerhotel Rosa Alpina in St. Kassian, umgebaut wird (Gault&Millau hat berichtet). Ein paar Wochen danach haut der Koch noch einmal ordentlich auf die Pauke, holt seine Schüler auf den Berg und legt damit einen fulminanten Abgang hin.

Dabei zeichnete sich zu diesem Zeitpunkt bereits ab, wohin der Weg gehen wird. Von einem "neuen Projekt" wurde getuschelt. Und von Bruneck. Genaueres wusste aber niemand, und Niederkofler beließ es dabei. Jedenfalls darf man von einem Koch, der in kulinarischer Hinsicht alles erreicht hat, einiges erwarten. Vorweg: Diese hochgesteckten Erwartungen werden von Niederkofler und seinem Team mehr als erfüllt. Am 14. Juli ging es los.

Es fängt bereits bei der Location an. Das Atelier Moessmer Norbert Niederkofler hat seine Heimat in der denkmalgeschützten Villa eines Brunecker Tuchfabrikanten gefunden. Genauer auf dem Areal der Tuchfabrik Moessmer in der Walter-von-der-Vogelweide-Straße am Stadtrand von Bruneck. Eine unglaublich große und offene Küche als Herzstück, eine kleine persönliche Bibliothek, eine Lounge, in der die Abende beginnen und auch enden, überschaubare Räume, um zu dinieren.

Galerie

Zum Bestand des Atelier Moessmer gehört eine historische Bibliothek
Zum Bestand des Atelier Moessmer gehört eine historische Bibliothek © Jürgen Schmücking
Das Restaurant erstreckt sich über mehrere Räume
Das Restaurant erstreckt sich über mehrere Räume © Jürgen Schmücking
Optische Kostproben...
Optische Kostproben... © Jürgen Schmücking
© Jürgen Schmücking

Das Menü heißt - wie sollte es bei Niederkofler anders sein - "Cook the Mountain". Dabei geht es Niederkofler nicht unbedingt um einen radikalen Regionalismus, der mit einem imaginären Zirkel einen engen Kreis um das Restaurant, beziehungsweise die Küche zieht. Es geht ihm ums Alpine. Also um den Berg. Um die Höhe. Einige Gerichte im Menü sind neu und umwerfend. Die geräucherte Forelle. Oder das Robiola-Risotto mit Brunnenkresse. Andere sind alte Bekannte, die Niederkofler beim Umzug ins Atelier - zum Glück - mitgenommen hat. Die Rote Bete Gnocchi.

In Sachen Wein hat er auch jemanden mitgenommen. Einen - mittlerweile - alten Weggefährten. Auch, wenn der noch ziemlich jung wirkt. In Wahrheit ist er ein alter Hase und ein Profi sondergleichen: der Innervillgratner Sommelier Lukas Gerges. Der sorgt mit beherztem Griff und sicherer Hand für Weinerlebnisse, die in Erinnerung bleiben.

Kurz: ein grandioser Start und eine uneingeschränkte Empfehlung. Ab ins Pustertal.

von Jürgen Schmücking


TIPP: Norbert Niederkofler ist Stargast bei den Festspielen der alpinen Küche am 2. Oktober in Zell am See-Kaprun.

Empfohlene News

John Döner – der wohl nachhaltigste Döner Österreichs

In der Marc-Aurel-Straße im ersten Bezirk Wiens soll der Döner revolutioniert werden. Das Credo: No Waste, kurze Transportwege und Umweltschutz.

Hast Du Töne! Lifestyle-Label aus Österreich

IOMI, das junge österreichische Premium Lifestyle-Label mit Sitz in Linz, hat Smartphone-Accessoires im edlen Design und in Top-Qualität im Programm.
Blick vom Nussberg über Wien

Die schönsten Impressionen der Haubenköche-Wanderung

Einige der besten Köch:innen Österreichs wanderten vom Wiener Augarten über das Restaurant Amador auf den Nussberg und feierten 100 Jahre Lohberger.
Symbolfoto

Hochwasserhilfe: Genießen und Gutes tun

Die Fischzucht Oberwasser wurde durch das Hochwasser schwer beschädigt. Im Notverkauf von heiß geräucherten Forellen kann man den Betrieb unterstützen.
Das Brandenburger Tor

Omikron: 2G-plus für deutsche Gastronomie

Die Regierung verschärft die Zutrittsregeln und bevorzugt geboosterte Mitbürger. Unterdessen schließen viele Betriebe vorübergehend auf freiwilliger Basis.

Wo es das beste Ganslessen gibt

Es ist wieder diese Zeit des Jahres angebrochen. Nein, gemeint ist Ende Oktober noch nicht Weihnachten (auch wenn uns in den Supermärkten bereits Lebkuchen und Adventkalender zum vorweihnachtlichen Naschen verführen wollen), sondern die Ganslzeit. Zart knusprig, nicht zu fett, aber trotzdem saftig – so stellen wir uns das perfekte Gansl vor. Klassische Beilagen wie Rotkraut und Knödel machen das traditionelle Mahl perfekt. Wie so oft heißt es jedoch, mit einer Reservierung im Lieblingsrestaurant schnell zu sein, denn die Tische sind nur allzu bald ausreserviert. Wir haben für euch ein paar Adressen gesammelt, an denen man beim Ganslessen auf keinen Fall falsch liegen kann.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.