24.06.2024

Zur Herknerin: Klassische Wiener Gastlichkeit

Wenn man das Wirtshaus zur Herknerin betritt, fühlt man sich sofort gut aufgehoben. Bei klassisch-köstlicher Küche und einer charismatischen Wirtin kann man sich auf einen schönen Abend einstellen. Im nächsten Teil unserer Reihe Wia z´Haus erfahren wir mehr über Stefanie Herkner und wie der beste Tafelspitz gelingt.

Stefanie Herkner
Stefanie Herkner @Foto bereitgestellt

Stefanie Herkner wurde die Liebe zu guten Produkten und zur österreichischen Küche schon in die Wiege gelegt. Denn Ihr Vater ist der bekannte Koch Heinz Herkner, der, bevor er sein eigenes Wirtshaus eröffnete, auf Luxuslinern und in mehreren Gourmettempeln in Wien gekocht hatte. 1984 machte er den Schritt in die Selbständigkeit, um die österreichische Küche wieder salonfähig zu machen. So gab es in Dornbach geselchte Ripperl, Paprikahendl, Kalbsvögerl und gebackene Apfelspalten.


Bei diesem Hintergrund würde man meinen, der Karriereweg für Stefanie Herkner war klar. Doch bevor Sie das Wirtshaus eröffnete, studierte Sie Kulturmanagement und arbeitete in London in verschiedenen Galerien. Vor ihrem dreißigsten Geburtstag zog es Sie dann doch wieder nach Wien, um sich Ihren Traum vom eigenen Wirtshaus zu erfüllen.

Galerie

©Foto bereitgestellt

©Foto bereitgestellt

Im vierten Bezirk unweit des Naschmarkts fand sie dann ihr eigenes gemütliches Wirtshaus in einem alten Installationsgeschäft. Nun kocht sie seit 2013 dort und ist immer noch froh, den Schritt gemacht zu haben. 

Neben Ihrem Vater ist aber auch Ihre Oma eine große Inspiration, denn von ihr kommen einige der Rezepte, die es im Wirtshaus gibt, von ihr hat sie auch die Wertschätzung der Produkte gelernt, wie man sie pflanzt, erntet und einkocht.

Neben Schwammerlsauce, Krautrouladen und Spinatknödel wird natürlich auch der Klassiker der Wiener Küche schlechthin serviert: der Tafelspitz. Den Namen hat das Gericht aus der Kaiserzeit, denn wenn bei einem Dinner im Hotel Sacher der Kaiser aufgegessen hat, wurde abserviert und oft hat das Ende der Tafel, oder auch der Tafelspitz, noch nichts zu essen bekommen, darum hatte Hausherrin Anna Sacher immer noch gekochtes Rindfleisch um den Gästen nach dem Dinner auch noch etwas anbieten zu können.

Gemeinsam mit Martina Hohenlohe kochte Stefanie Herkner dieses traditionelle Gericht und plauderte noch mehr über ihre Geschichte.


(bezahlte Einschaltung)

Neuste News

Tormek und Horl im Einsatz

Aus stumpf mach scharf: Messerschleifer im Test

Um seine Küchenmesser scharf zu halten, gibt es viele Möglichkeiten, wir haben zwei Geräte im Langzeittest verglichen.
Figlmüller Bäckerstraße

Figlmüller Wien: Eine Institution für Wiener Schnitzel

Der Figlmüller ist mehr als ein Restaurant – er ist eine Wiener Institution, tief verwurzelt in Kultur und Kulinarik. Wir verraten das berühmte Rezept für das Wiener Schnitzel.
Harald Pollak mit Martina Hohenlohe

Retzbacherhof im Weinviertel: Tradition und Genuss im Einklang

Der Retzbacherhof in Unterretzbach im Weinviertel ist seit 2004 unter Harald und Sonja Pollak ein Ort, der mit Leidenschaft die Essenz der Region – Authentizität, Genuss und Bodenständigkeit – verkörpert.
Wolgang Pillgrab mit Martina Hohenlohe

Gasthof Pillgrab: Tradition und Genuss im Mostviertel

Mit seiner reichen Geschichte und herzlicher Gastfreundschaft ist der Gasthof Pillgrab ein wahres Juwel im Mostviertel. Der familiengeführte Betrieb vereint Tradition, regionale Kulinarik und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise – und bietet seinen Gästen nicht nur einen Ort zum Speisen, sondern auch zum Wohlfühlen und Verweilen.
Wirtshaus im Demutsgraben

Wia z'Haus: Wirtshaus im Demutsgraben

Auf gehts nach Zwettl für den nächsten Teil unserer Serie Wia z'Haus. Das Wirtshaus im Demutsgraben wird seit 1994 von der Familie Huber betrieben und ist ein Juwel der Wirthauskultur.
Eva und Toni Mörwald

Toni Mörwald baut Imperium in Feuersbrunn aus

Im Rahmen der Initiative „Ortskern 2025“ bereichert der Spitzenkoch die Ortschaft am Wagram mit einem neuen Gutshof und einem breiten gastronomischen Angebot.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.