01.09.2025
Fotos & Video: Die steirische GenussHauptstadt Graz bietet Spitzenrestaurants, Gasthäuser, Bauernmärkte und kulinarische Spezialitäten wie Trüffel und einen eigenen Stadtwein.

Graz steht für Genuss und Lebensfreude, marktfrische regionale Produkte, für Wirtshauskultur und Spitzengastronomie sowie für kulinarische Partnerschaften zwischen Stadt und Land. Wer sich der Stadt und ihrem Umland mit genussvoller Neugier nähert, spürt rasch, dass hier Tradition und Trends miteinander verschmelzen. Diese Symbiose manifestiert sich in den bis zu 20 Bauernmärkten, an denen rund 340 Standler:innen von Montag bis Samstag regionale Erzeugnisse verkaufen. Die Märkte sind kleine Bühnen, auf denen Bäuer:innen und Produzent:innen ihre Leidenschaft präsentieren und die Stadt mit bäuerlicher Authentizität versorgen.
Wie hervorragend Stadt und Umland einander ergänzen und welche kulinarischen Tipps sie haben, erzählen uns führende Gastronom:innen: Alexander Posch von der Genießerei am (Kaiser Josef) Markt im Herzen von Graz und Familie Rainer vom Trautentalwirt in Geistthal:
Videovorschau (wird noch schöner eingebunden)
Schon am Stadtrand lockt der Wald. Die Grazer Stadtwälder gelten als verborgener Schatz für Trüffelliebhaber:innen. Sieben Arten wachsen hier, ein aromatisches Mysterium, unter Moos und Laub verborgen. Vier davon sind essbar: die duftende Burgunder- oder Herbsttrüffel, die elegante Sommertrüffel und die robuste Wintertrüffel. Wer hier mit kundiger Hand sammelt, findet Geschmackswelten, die sonst nur in mediterranen Regionen vermutet werden.
Zurück in der Stadt zeigt sich Graz von seiner urbanen Weinseite. Der Grazer Stadtwein Falter Ego von Hannes Sabathi beweist, dass Weinbau hier nicht nur möglich, sondern auch modern gedacht ist. Charaktervoll, frisch, mit einer Handschrift, die den städtischen Einfluss ebenso widerspiegelt wie das geschichtsträchtige Terroir. Nicht weit außerhalb der Stadtgrenzen findet man Streuobstwiesen und erste Weinberge mit ihren Most- und Buschenschenken. Auf schattigen Terrassen, mit Blick auf Hügel und Rebzeilen, werden Brettljausen gereicht, Hausweine eingeschenkt und Geschichten erzählt. Jede Buschenschank hat ihren eigenen Charakter, doch gemeinsam erschaffen sie ein kulinarisches Wegenetz durch das Grazer Umland.
Magische Vollmondnächte, außergewöhnliche Orte, steirische Top‐Köche und ein exklusives Rahmenprogramm sind die Zutaten für das einzigartige Kulinarikformat „Vollmund“ in der Erlebnisregion Graz. Zu mehreren Terminen von Juni bis Oktober und limitiert auf jeweils 50 Plätze findet diese außergewöhnliche Kulinarikveranstaltung unter freiem Himmel zu Vollmond an besonderen Orten wie dem Packer Stausee, dem Grazer Flughafen oder am Grazer Schlossberg statt.




Besonders außergewöhnlich präsentiert sich die sogenannte "schmackhafte Lurgrotte" in Peggau. Zwischen bizarren Tropfsteingebilden erwartet die Gäste ein neungängiges Menü mit Weinbegleitung, gefolgt von einer Führung durch Österreichs größte aktiv wasserführende Tropfsteinhöhle. Initiator, Weinsommelier und Koch Philipp Pirstinger komponiert Gerichte, die die Höhlenatmosphäre kulinarisch widerspiegeln. Das ist nicht nur Essen, sondern Erlebnis.
Wer lieber im städtischen Umfeld genießt, sollte sich „Tischlein deck dich“ nicht entgehen lassen. Die kulinarische Genussreise beginnt im Museum für Geschichte, wo die kulinarische Entwicklung der Steiermark erzählt wird und endet bei einem dreigängigen Menü im traditionsreichen Restaurant Mohrenwirt.
Die Vielfalt der Region zeigt sich auch in der Feindestillerie Hochstrasser in Mooskirchen. Hier entstehen edle Brände, die mit Präzision und Passion hergestellt werden. Obst wird nicht einfach verarbeitet, sondern veredelt, und jede Flasche erzählt vom Duft reifer Früchte und geduldiger Lagerung. Gin-Liebhaber:innen hingegen pilgern ins Hotel Liebmann. Mit 320 Sorten beherbergt es die größte Gin-Bar der Steiermark und wird so zum gläsernen Museum der Wacholderkunst.
Hochkarätige kulinarische Innovation kommt aus Betrieben wie Artis von Philipp Dyczek, der Geschmack neu denkt, Texturen neu ordnet und dabei stets die ehrliche Produktbasis der Region respektiert. Florian Wörgötter wiederum zeigt in seinem gastronomischen Wirken, wie man zeitgemäße Küche mit steirischer Seele versöhnt.
Der Genuss rund um Graz ist kein flüchtiger Trend, sondern tief verwurzelt, kreativ weitergedacht und mit offenem Herzen serviert. Wer hier reist, schmeckt Landschaft, Geschichte und Vision und verlässt die Region mit dem Gefühl, dass Essen mehr sein kann als Nahrung: eine zarte Verbindung zwischen Menschen, Orten und Momenten.
Weitere Informationen & Empfehlungen: www.steiermark.com/Region-Graz
Bezahlte Einschaltung im Auftrag von Steirische Tourismus & Standortmarketing GmbH. Weiterführende Informationen: www.steiermark.com
Redaktion: Bernhard Degen
Kamera: Derya Metzler
Schnitt: www.filmzurpost.at
(bezahlte Einschaltung)












Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.