13.05.2025

Wien DAC Neu: 100 Prozent Bio gefordert

Die WienWein-Gruppe fordert eine Reform des DAC Systems mit mehr Rebsorten und mehr Nachhaltigkeit.

Michael Edlmoser, Fritz Wieninger, Thomas Huber, Rainer Christ, Gerhard Lobner, Georg Königsbauer
Michael Edlmoser, Fritz Wieninger, Thomas Huber, Rainer Christ, Gerhard Lobner, Georg Königsbauer © Elke Mayr

Die Winzergruppe WeinWein verkündete bei ihrer Pressekonferenz im Theater an der Wien eine Überraschung: Winzerin julia Kroiss und Kollege Peter Uhler sind neue Mitglieder bei den Österreichischen Traditionsweingütern. Das mag auf den ersten Blick verwirrend anmuten, da es sich ja um eine andere Winzer:innen-Vereinigung handelt, aber es ist nunmal so, dass alle sechs WienWein-Winzer auch Mitglieder bei den Traditionsweingütern sind. Doch dazu später.

Obmann Rainer Christ macht zum Einstieg auf eine Problematik aufmerksam: Die Identität der Gruppe, ihre historischen Lagen von Alsegg bis Preussen, kann künftig nicht mehr auf den Etiketten kommuniziert werden, wenn es sich um reinsortige Weine handelt. Die aktuelle DAC-Regelung garantiert das nur für Wiener Gemischten Satz, nicht für Grünen Veltliner, Riesling etc. Die Forderung der WienWein Winzer daher: Ein neues DAC-System für Wien!

Galerie

Julia Kroiss und Peter Uhler sind neu bei den ÖTW
Julia Kroiss und Peter Uhler sind neu bei den ÖTW © Elke Mayr
Rainer Christ
Rainer Christ © Elke Mayr
Georg Königsbauer folgt Thomas Podsednik beim Weingut Cobenzl
Georg Königsbauer folgt Thomas Podsednik beim Weingut Cobenzl © Elke Mayr
Vinophiles Best Of
Vinophiles Best Of © Elke Mayr

Nicht ohne Wien

Fritz Wieninger unterstreicht, dass das neue DAC-System, das eine strenge Herkunftspyramide verfolgt, künftig zusätzlich fünf weitere Rebsorten beinhalten soll, nämlich Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und Pinot Noir. “Wir wollen uns das ‘Wien’ nicht nehmen lassen”, gibt sich der Stammersdorfer kämpferisch. „Wir fordern mit Nachdruck, dass diese fünf Sorten so schnell wie möglich ins DAC-System aufgenommen werden sollen”, ergänzt Rainer Christ.

„Die DAC-Verordnung für den Wiener Gemischten Satz im Jahr 2013 war ein großer Erfolg. Sie kann aber nur der erste Schritt gewesen sein“, meint Gerhard Lobner vom Weingut Mayer am Pfarrplatz. „Diese Weinspezialität hat ohne Zweifel große Bedeutung, bildet aber nur einen Teil unserer reichen Tradition ab.“

Biologisch oder nachhaltig soll Pflicht werden

Wien ist in biologischer Bewirtschaftung laut Fritz Wieninger österreichweit Spitzenreiter. 40 Betriebe kultivieren 259 Hektar biologisch – das sind rund 44 Prozent der gesamten 588 Hektar. Rechnet man die zusätzlich nachhaltig bewirtschafteten Flächen dazu, wächst dieser Anteil auf mehr als zwei Drittel. “Terroir ist nicht nur Geologie, unsere Werkstätte ist die Natur, eine chemiefreie Methode der Weinbereitung ist ein Muss. Erklärtes Ziel ist es daher, dass Wien DAC der Zukunft zu 100 Prozent biologisch oder nachhaltig zertifiziert sein soll”, so Wieninger. Und weiter: “Wir schaffen das, mit allen Kollegen zusammen!”

Wein, Winzerin und Gesang

Die Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) freuen sich über Zuwachs in Wien: Der Kreis der Wiener ÖTW-Mitglieder wird um zwei Betriebe erweitert. Einer davon ist jener der 27-jährigen Julia Kroiss, die sich bei ihrem Auftritt im Theater an der Wien eloquent präsentierte: “Ich komme aus einem Familienweingut, ich bin im Keller und im Weingarten aufgewachsen.” Ihr Talent hat sie schon vielfach bewiesen, die Ried Hackenberg liegt ihr besonders am Herzen. Der mitgebrachte Riesling Ried Hackenberg Julia 2022 ist Ansage und Zukunftsversprechen zugleich. Ihr zur Seite stand mit Peter Uhler (53) das zweite neue ÖTW-Mitglied. Der Primgeiger des ORF Radio-Symphonieorchesters stellte fest: “Mein Leben ist Musik, Passion und Herz waren aber immer beim Weinbau.” Gemeinsam mit seiner Frau Monika bewirtschaftet er mit seiner Weingärtnerei Uhler auf 3,7 Hektar beste Lagen am Nussberg und am Reisenberg biologisch.

Als Geiger kann man die Lage mit einer Stradivari vergleichen, die zauberhaft klingt, wenn man sie richtig behandelt.”
Peter Uhler

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.