10.07.2025

Wiener Opernsommer mit La Traviata

Fotos: Bis 19. Juli ist der Heumarkt stimmungsvolle Freiluftbühne mit einem Opernklassiker in Starbesetzung. Es gibt noch Tickets.

Großartige Kulisse mit beleuchtetem Konzerthaus
Großartige Kulisse mit beleuchtetem Konzerthaus © Anna Stöcher

Giuseppe Verdis Meisterwerk La Traviata wird im diesjährigen Wiener Opernsommer mit hochkarätigen Akteur:innen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Michael Ludwig effektvoll aufgeführt. Erstmals findet der Opernsommer am Heumarkt statt, wo im Winter Eis gelaufen wird. Die eigens errichtete Open-Air-Bühne bietet optimale Sichtverhältnisse, und ein prominent platziertes Orchester sorgt für ein unmittelbares Musikerlebnis. Ein besonderes Highlight ist die künstlerische Einbindung der Fassade des Wiener Konzerthauses, die als Projektionsfläche dient. Die Premiere am 1. Juli war ein durchschlagender Erfolg, und bis 19. Juli hat man noch an mehreren Terminen die Möglichkeit, Oper auf höchstem Niveau in anregendem Freiluft-Ambiente zu genießen.

Ein Abend für alle Sinne

Das Besondere bei der Inszenierung ist, dass der „wiedergeborene“ Komponist Giuseppe Verdi selbst – dargestellt von Oscar-Preisträger Karl Markovics – als Bühnenfigur erzählerisch durch den Abend führt. So wird das Werk auf originelle und zugängliche Weise vermittelt, während Verdis Musik originalgetreu erklingt.

Hochkarätige Besetzung

In den Hauptrollen glänzen gefeierte Solistinnen und Solisten: Cristina Păsăroiu und Nathalie Peña-Comas interpretieren alternierend die Partie der Violetta Valéry, während Liparit Avetisyan und David Kerber als Alfredo Germont sowie Thomas Weinhappel und Stepan Drobit als Giorgio Germont zu erleben sind. Juliette Khalil, Publikumsliebling der Volksoper Wien, übernimmt die Rolle der Annina. Diesmal ist auch der renommierte Philharmonia Chor Wien dabei.

Galerie

Karl Markovics als Geist von Verdi
Karl Markovics als Geist von Verdi © Anna Stöcher
Dramatische Inszenierung
Dramatische Inszenierung © Anna Stöcher
© Anna Stöcher
© Anna Stöcher

Musikalisch getragen wird der Abend vom Wiener KammerOrchester unter der Leitung von Joji Hattori – Intendant, Dirigent und künstlerischer Herzschlag des Wiener Opernsommers. Regie führt erneut Dominik Am Zehnhoff-Söns, Bühne und Kostüme stammen vom renommierten Manfred Waba, dessen Projektionen das Konzerthaus in ein visuelles Gesamtkunstwerk verwandeln.

„Verdis ursprüngliche Vision bleibt unser Leitmotiv, weshalb wir auf eine authentische Umsetzung des Librettos setzen. Eine besondere Bereicherung ist dieses Jahr auch Karl Markovics, der als wiedergeborener Verdi zwischen den Akten mit seiner charismatischen Erzählweise durch den Abend führt. Durch seine tiefsinnige Erklärung der Handlung kann er das Publikum emotional in die Musik versetzen, die jeweils auf seine Worte folgt!“
Intendant Joji Hattori

„Der Wiener Opernsommer könnte für mich nicht buchstäblicher sein. Ich begleite das Publikum durch eine der schönsten Opern, die je komponiert wurde, stehe gemeinsam mit großartigen Sängerinnen und Sängern auf der Bühne. Und wenn ich nicht auf der Bühne bin, dann liege ich bequem hinter den Kulissen auf einer Strandliege und höre einfach der Musik zu. Trotz Hitze hatte ich bei der Premiere Gänsehaut.“
 Karl Markovics, ‘Geist’ von Verdi

Oper für alle Generationen

Ein begleitendes Vermittlungsprogramm mit Workshops und Probenbesuchen richtet sich zudem an junge Operninteressierte. Zudem stehen die Übersetzungen der Aufführungstexte auf mobilen Geräten in Deutsch, Englisch und Italienisch zur Verfügung – barrierefrei und international verständlich.

Tickets & weitere Infos: www.opernsommer.at

Termine

  • Donnerstag, 10.07.2025
  • Freitag, 11.07.2025
  • Montag, 14.07.2025
  • Mittwoch, 16.07.2025
  • Donnerstag, 17.07.2025
  • Freitag, 18.07.2025
  • Samstag, 19.07.2025

Für alle Termine sind noch Karten verfügbar. Die Vorstellungen finden auch bei Schlechtwetter statt (Ausnahme: extreme Bedingungen).

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.