22.06.2023

Buchtipp: Genießen in Venedig

Wolfgang Salomon hat in seinem Genussführer 200 kulinarische Adressen der Lagunenstadt zusammengetragen. Insider-Tipps und unerschlossene Ecken inklusive.

Venedig mit Blick auf die Basilika Santa Maria della Salute
Venedig mit Blick auf die Basilika Santa Maria della Salute © Shutterstock

Was verbinden Sie mit Venedig? Wer an überfüllte Gassen und nicht enden wollende Menschenströme denkt, sollte sich an Wolfgang Salomon wenden. Der Wiener Autor und ehemalige Gastronom beschäftigt sich seit vielen Jahren inbrünstig mit der Lagunenstadt und hat ihr bereits mehrere Bücher gewidmet. In seinem jüngsten Werk „Genießen in Venedig“ bringt Salomon den Leser*innen die schönste und genussvollste Seite der Serenissima fernab des Trubels näher.

200 Lieblingsplätze

Dafür hat er all seine kulinarischen Erfahrungen und liebsten Plätze gebündelt. Mehr als 200 an der Zahl, auf 192 Seiten. Von Alimentari (Feinkostläden), Caffè, Bars, Osterien, Trattorien und Ristoranti bis hin zu Toplokalen der venezianischen Lagune – allesamt gegliedert nach Sestieri (Stadtbezirke), bis hinaus zu den Inseln Murano, Burano, Torcello und Pellestrina. Eingangs gibt Salomon noch „Reisetipps für Eingeweihte“, etwa für Reservierungen und zur Trinkgeld-Etikette vor Ort. Auch, wie man einen perfekten Tag in Venedig planen kann, ist nachzulesen.

Venedig, aber stressfrei

Gänzlich leugnet es Wolfgang Salomon jedoch nicht, dass Venedig – ob der Fülle an Impressionen oder der vielen Tourist*innen – auch überfordernd sein kann. Aus diesem Grund gibt er in einem Kapitel seines Reiseführers Rückzugsorte und stille Refugien an, die bei kultureller Reizüberflutung Abhilfe schaffen sollen. Damit man sich nach kurzer Verschnaufpause erneut der Vielfalt der Stadt und ihrer bunten Lokallandschaft hingeben kann.

Wolfgang Salomon
Genießen in Venedig – 200 kulinarische Verführungen in der Serenissima
Styria Verlag
Preis: 29 Euro 

styriabooks.at/geniessen-in-venedig


Empfohlene News

Le Blanc von French Bloom

French Bloom: Prickelnder Genuss ohne Alkohol

Egal ob als Aperitif, zum Anstoßen oder als Speisenbegleiter: Schaumwein ist immer eine gute Wahl. Doch wenn es einmal kein Alkohol sein soll, sind die Produkte von French Bloom eine schöne Alternative.
Wolgang Pillgrab mit Martina Hohenlohe

Gasthof Pillgrab: Tradition und Genuss im Mostviertel

Mit seiner reichen Geschichte und herzlicher Gastfreundschaft ist der Gasthof Pillgrab ein wahres Juwel im Mostviertel. Der familiengeführte Betrieb vereint Tradition, regionale Kulinarik und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise – und bietet seinen Gästen nicht nur einen Ort zum Speisen, sondern auch zum Wohlfühlen und Verweilen.
Stefanie Herkner

Zur Herknerin: Klassische Wiener Gastlichkeit

Wenn man das Wirtshaus zur Herknerin betritt, fühlt man sich sofort gut aufgehoben. Bei klassisch-köstlicher Küche und einer charismatischen Wirtin kann man sich auf einen schönen Abend einstellen. Im nächsten Teil unserer Reihe Wia z´Haus erfahren wir mehr über Stefanie Herkner und wie der beste Tafelspitz gelingt.
Roland Trappmaier und Martina Hohenlohe

Wia z´Haus: zum Friedensrichter

Es geht weiter mit unserer Reihe Wia z´Haus. Diesmal stellen wir ein Wirtshaus aus dem 2. Bezirk vor: Zum Friedensrichter.
Die neue Kollektion von Bowmore

Neue Whisky Kollektion von Bowmore

Bowmore stellt eine neue Kollektion von in Sherry-Fässern gereiften Whiskys vor.
Hannes Winkelbauer und Heinz Reitbauer

Heinz Reitbauer mit Maldon Chef Trophy geehrt

Seit vielen Jahren ist Maldon Salz in der Spitzengastronomie vertreten. Jetzt vergibt die Salz-Marke erstmals die Maldon Chef Trophy, dafür wurde kein anderer als der 5-Hauben-Koch Heinz Reitbauer ausgewählt.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.