Zur Rose

17/20 WertungWertungWertungWertung
Standort

Josef-Innerhofer-Straße 39057 Eppan Trentino-Alto Adige

Testbericht

Gault&Millau Punkte

17 / 20

WertungWertungWertungWertung
Der Großmeister Herbert Hintner ist zwar im Father-Son-Menü noch präsent, die Kochbühne gehört aber mittlerweile alleine Sohn Daniel Hintner, der in die Fußstapfen des Vaters getreten ist und im Restaurant „Zur Rose“ seine eigene, zeitgemäße Küche offeriert – mit der Prämisse, leichte und geschmackvolle Gerichte zu kreieren. Der lauwarme Saibling ruht sanft auf einer Weißbrotcreme mit Früchtetee-Essig. Das Spanferkel ist ordentlich kross gebraten und kommt mit einer Sellerievariation und einer angenehmem erdigen Roten Bete. Für Vegetarier erweist sich die Zucchiniblüte mit Soufflé, Zucchiniconsommé und Fregola Sarda als ein wahrhafter Leckerbissen – ein zeitgemäßes, leichtes Gericht.Den Service dirigiert seit jeher selbstbewusst Margot Hintner, Mutter des jungen Chefkochs. Nebst großen Gewächsen weiß sie auch gute Tropfen glasweise auszuschenken.

Empfohlene News

Künstleretikett mit einem Daumen, der einen Abdruck in der Erde hinterlässt

Ornellaia 2019: Il Vigore im Gault&Millau-Test

Ein wechselhaftes Jahr bringt einen komplexen Wein, der schon in seiner ersten Reife sehr vollständig erscheint. Nathalie Djurberg und Hans Berg gestalteten die Künstler-Edition.

Adventkalender Tür 3: KATTUS Sekt

Gewinnen Sie eine Flasche Heritage Reserve von der Sektkellerei Kattus.

Kleine Nudelkunde – Welche Pasta zu welcher Sauce

Spaghetti, Penne, Fussili, Tortiglioni ... und das sind erst die alltäglichen Sorten, genannt die glorreichen Vier, hinzu kommen noch Pasta-Exoten wie Conchiglioni, Strozzapreti und Torciglioni. Insgesamt gibt es mehr als 600 Nudelarten, aber alle vereint ein Grundsatz: Flüssige Sauce – lange Pasta Dickflüssige, stückige Sauce – kurze Pasta.
Jürgen Schmücking, Rudi Obauer und Christoph Burgstaller

Podcast-Tipp: Auf der Pirsch mit Rudi Obauer

Der Spitzenkoch lernt von Berufsjäger Christoph Burgstaller, der wiederum vom Pflanzenwissen von Obauer profitiert. Unterhaltsamer Austausch zum Nachhören.

Wo es das beste Ganslessen gibt

Es ist wieder diese Zeit des Jahres angebrochen. Nein, gemeint ist Ende Oktober noch nicht Weihnachten (auch wenn uns in den Supermärkten bereits Lebkuchen und Adventkalender zum vorweihnachtlichen Naschen verführen wollen), sondern die Ganslzeit. Zart knusprig, nicht zu fett, aber trotzdem saftig – so stellen wir uns das perfekte Gansl vor. Klassische Beilagen wie Rotkraut und Knödel machen das traditionelle Mahl perfekt. Wie so oft heißt es jedoch, mit einer Reservierung im Lieblingsrestaurant schnell zu sein, denn die Tische sind nur allzu bald ausreserviert. Wir haben für euch ein paar Adressen gesammelt, an denen man beim Ganslessen auf keinen Fall falsch liegen kann.
Blick in die Gaststube

Wiedereröffnung: Artner Gasthaus auf der Wieden

FOTOS: Küchenchef Alexander Krankl will die “alten“ Geschmäcker der klassischen Wiener Wirtshausküche ins Jahr 2023 bringen.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.