15.07.2025

Lara: Neueröffnung am Passauer Platz

Die Jola-Betreiber:innen eröffnen ihr zweites Restaurant mit rein pflanzlicher Küche und umfangreichem alkoholfreien Angebot.

Gastgeberin Larissa Andres
Gastgeberin Larissa Andres © Marion Payr

Noch vor rund zehn Monaten dominierten freigelegte Mauern und Bauschutt. Jetzt stehen Larissa Andres und Jonathan Wittenbrink in ihrem neu eröffneten Restaurant, nur wenige Treppen vom Jola entfernt. Ein lichtdurchfluteter Raum mit Lehmwänden, einer Bar aus gläsernen Bausteinen und der dahinterliegenden, rot verkachelten Küche. Mit dem Lara hat sich die Dichte an veganen Lokalen im Grätzl rund um den Passauer Platz signifikant erhöht. Und obwohl auch hier die Gemüseküche im Fokus steht, hebt sich der neue Standort vom ersten ab: „Es herrscht dieselbe DNA wie im Jola“, beschreibt Andres im Gespräch mit Gault&Millau, „aber mit reduzierten Handgriffen in der Küche und einem allgemein zugänglicheren Angebot“.

Piemonteser Haselnüsse und Spaghetti-Eis

Anstelle eines mehrgängigen Menüs gibt es im Lara eine wechselnde Karte mit kleineren und größeren Tellern. Etwa glasierte Focaccia zum Dippen (8 Euro), Piemonteser Haselnüsse mit Szechuan-Pfeffer (5 Euro), Tacos mit Kräuterseitlingen (22 Euro) und in Tomatenwasser gekochte Spaghettini mit Shiso (24 Euro). Jonathan Wittenbrink kocht im Vergleich zwar mit weniger Komponenten, aber mit derselben Akribie. Ein Beispiel: das Pastarezept. „Dieses entwickelt Jonathan stetig weiter, deswegen schmeckt es heute noch besser als beispielsweise vor einem Jahr.“ Hie und da findet sich auch Altbekanntes aus dem Stammhaus wieder – etwa das von Gästen geschätzte Vanille-Eis, serviert als nostalgisches Spaghetti-Eis mit Karamell und Popcorn (14 Euro).

Erfrischend anders und niedrigprozentig ist die Getränkekarte. Mehr als die Hälfte der Auswahl ist alkoholfrei oder weist einen geringen Alkoholgehalt auf. Cocktails basieren unter anderem auf botanischen Destillaten, Biere gibt es in zweifacher Ausführung und neben Weinen können Optionen wie Proxies – viele davon glasweise – geordert werden. „Wir machen kein Thema daraus, ob jemand Alkoholfreies oder Alkoholisches trinkt, bei uns ist beides gleichermaßen Standard“, erklärt Larissa Andres.

Galerie

Jonathan Wittenbrink mit Team
Jonathan Wittenbrink mit Team © Marion Payr
Bar-Bereich
Bar-Bereich © Marion Payr
Restaurant
Restaurant © Marion Payr
Agnolotti mit Eierschwammerl
Agnolotti mit Eierschwammerl © Marion Payr

Soft Opening bis Herbst

Künftig werden die Gastronom:innen zwischen ihren Restaurants pendeln. Andres als Gastgeberin und Wittenbrink als Küchenchef und Rezeptentwickler. „Das funktioniert nur mit einem guten Team und über unseres sind wir sehr dankbar.“ Ihnen ist es ein Anliegen, neben der Wertigkeit der Produkte auch das Bewusstsein für die in der Gastronomie geleistete Arbeit zu stärken.

Noch bis Herbst öffnet das Lara im Rahmen des Soft Openings von Dienstag bis Samstag ab 17:30 Uhr. Danach ist geplant, zusätzlich ab 8 Uhr morgens ein kleines Frühstück und wechselnde Wochengerichte anzubieten.

lara.wien

von Derya Metzler

Empfohlene News

Wo es das beste Ganslessen gibt

Es ist wieder diese Zeit des Jahres angebrochen. Nein, gemeint ist Ende Oktober noch nicht Weihnachten (auch wenn uns in den Supermärkten bereits Lebkuchen und Adventkalender zum vorweihnachtlichen Naschen verführen wollen), sondern die Ganslzeit. Zart knusprig, nicht zu fett, aber trotzdem saftig – so stellen wir uns das perfekte Gansl vor. Klassische Beilagen wie Rotkraut und Knödel machen das traditionelle Mahl perfekt. Wie so oft heißt es jedoch, mit einer Reservierung im Lieblingsrestaurant schnell zu sein, denn die Tische sind nur allzu bald ausreserviert. Wir haben für euch ein paar Adressen gesammelt, an denen man beim Ganslessen auf keinen Fall falsch liegen kann.
Konstantina und Konstantin

Konstantin Filippou eröffnet “Mama Konstantina”

Vorerst werden die Gerichte in Gläsern – auch als Festtagsmenüs – zugestellt. Die Eröffnung des Restaurants in Wien Döbling folgt im neuen Jahr.
Gericht von Hannes Müller

Die besten Restaurants in Kärnten 2024

Vom See-Restaurant bis zur Gourmet-Hütte: Wir stellen die elf besten Haubenbetriebe des südlichsten Bundeslandes vor.
Sonja Planeta (Essen vor Ort) mit Fabian Schasching, Maximilian Eichberger & Elena Schwam (Markthof)

Tulln: Tapas & Cocktails auf einer BMX-Bahn

Kurioser Schauplatz für ein Pop-Up mit den beiden Tullnerfelder Spitzenköchen Maximilian Eichberger und Fabian Schasching.

Urlaubsfeeling in der eigenen Stadt

„Erlebe Deine Hauptstadt.Wien“ startet neu durch
Die alteste Weinpresse der Champagne aus dem Jahr 1888

Friso Schopper über die Magie von Winzer-Champagnern

Der Betreiber der Dosage Bar à Champagne berichtet von seiner Reise zur Fachmesse Printemps des Champagne und seinen Besuchen bei kleinen Champagnerhäusern.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.