28.02.2025
Von der Almhütte bis hin zur angesagten Naturweinbar: An diesen Adressen gibt es die besten Weine zum Essen.
Wer gut isst, will dazu auch gut trinken. Wo man das besonders gut kann, haben wir in der folgenden Auflistung zusammengefasst. Von der Champagner-Begleitung bis zu abenteuerlustigen Naturweinen.
So sorgfältig, wie sich das Mast dem Thema Wein annimmt, wird auch auf das Kulinarische geachtet. Nur logisch also, dass es zum sechsgängigen „Chef’s Choice“-Menü eine ebenbürtige Begleitung gibt. Eingeschenkt werden nur Weine, die von den Inhabern Steve Breitzke und Matthias Pitra selbst gerne getrunken werden. Mit Bio als Standard und einem Fokus auf Naturweine.
Porzellangasse 53, 1090 Wien
Wäre der siebte Wiener Gemeindebezirk ein Lokal, hieße es Café Kandl. Dieser aufregende Ort ist immer gut besucht – das liegt einerseits an den raffinierten Gerichten (Saibling Lahmacun, falsche Gänseleber aka „Faux Gras“, Joghurt-Eis mit fermentierter Habanero), andererseits am liebevollen Service und dem, was dieser passend zum Essen in die Gläser einschenkt. Sommelier Lucas „Lucky“ Shong setzt auf abenteuerlustige (Natur-)Weine, meist von kleinen Betrieben, die nur in geringen Mengen abgefüllt werden. Die perfekte Anlaufstelle nicht nur für deklarierte Freund*innen naturbelassener Weine, sondern auch für jene, die in diese facettenreiche Welt eintauchen möchten.
Kandlgasse 12, 1070 Wien
Weinbegeisterte werden schon ob des Namens des Lokals hellhörig: Im Heunisch & Erben (von der historischen Rebsorte „Heunisch“ und ihren Nachfahren) erfreut man sich einer enormen Weinauswahl, sowohl flaschen- als auch glasweise. Für die ideale Speisebegleitung schafft das geschulte Personal Abhilfe, und bringt auch gerne so manche Überraschung ins Glas.
Landstraßer Hauptstraße 17, 1030 Wien
Im Sommer ist das Glacis Beisl mit seinem Gastgarten ein geschätzter Zufluchtsort vom Stadttreiben. Wer guten Wein und gutbürgerliche Küche mag, sollte jedoch das ganze Jahr über einkehren. Wie es sich für ein Beisl gehört, stehen Speisen wie Rinds-Gulasch, Bachforelle, Tafelspitz, Grammelknödel und Somlauer Nockerl auf der Karte. Dazu gibt es eine große Auswahl an vorwiegend biologischen Weinen. Pet Nat oder Champagner zum Schnitzel? Von uns ein klares Ja.
Breite Gasse 4, 1070 Wien
Im Tian spielt die Speisebegleitung (Wein und alkoholfrei) seit jeher eine wesentliche Rolle. Das Sommelier-Team rund um André Drechsel und Nico Hammerl setzt auf aufregende Pairings mit Fermenten, Kombucha, Säften und natürlich mit Wein. Geprägt von Weltoffenheit, Experimentierfreude aber ohne Dogmatismus wird Paul Ivićs vegetarische Küche so auf innovative Weise ergänzt. Immer mit Exklusivabfüllungen und eigens hergestellten Getränken.
Himmelpfortgasse 23, 1010 Wien
Konstantin Filippou ist Ambassade des Hauses Krug. Das bedeutet zwar nicht, dass es ausschließlich Krug gibt, aber ein guter Start ist die Grande Cuvée allemal. Danach bekommt man, entscheidet man sich für das Champagne-Pairing, ausgesuchte Champagner – auch von kleineren Häusern. Agrapart, de Sousa, Brochet und wie sie alle heißen. Larmandier-Bernier von der Côtes de Blanc ist natürlich auch dabei. Ebenso wie ein stiller Wein aus der Appellation Coteaux de Champange.
Dominikanerbastei 17, 1010 Wien
Mit der Premium-Begleitung bietet Master-Sommelier Alexander Koblinger im Hause Döllerer eine der außergewöhnlichsten Wine Pairings des Landes an. Dabei geht es weniger um große Namen und Marken. Vielmehr um besondere Erlebnisse. Zu manchen Gerichten stellt Koblinger zwei gleiche Weine aus völlig unterschiedlichen Jahrgängen, zu anderen völlig überraschende Weine, etwa einen Sherry aus den 50er Jahren.
Markt 56, 5440 Golling
Hier ist der Weinkeller das Reich von Maximilian Steiner. Er bietet zum Menü in der Austria Stube drei verschiedene Pairings an. „It’s a start“ ist eine solide Basis. Weine, die Spaß machen. Inklusive seinem eigenen Grüner Veltliner. „It’s a Match“ sind lässige europäische Weine, allerdings tauchen hier bereits die ersten großen Namen auf. Und „It’s the Best“ ist die Champions League. Domaine Roulot, Domaine Leflaive oder – wenn es grade passt – auch Domaine de la Romanée Conti. Und zum Schluss ein 40 Jahre alter Tawny von Graham’s.
Kressbrunnenweg 3, 6456 Obergurgl
Für eine der besten Weinbegleitungen des Landes muss man sich auf 1.300 Meter Seehöhe auf das Kitzbühler Horn begeben. Die Angerer Alm sieht aus, wie eine gewöhnliche Almhütte, hat aber in Sachen Wein eine absolute Ausnahmestellung. Annemarie Foidl ist nicht nur Hüttenwirtin, sie ist Präsidentin der Sommelier Union Austria und Herrin über einen Weinkeller mit rund 6.000 Flaschen aus aller Welt. Mit all ihrer Erfahrung und Empathie schafft sie unvergessliche Pairings.
Berglehen 53, 6380 St. Johann in Tirol
Das Hotel Alpenstern entspricht vollends den Erwartungen eines familiengeführten Traditionshauses – mit einer Besonderheit: der Weinkarte. Was da alles zu finden ist, verblüfft und zeugt von großer Wein-Kompetenz. Gastgeber und Sommelier Maximilian Steinfeld führt rund 2.000 Positionen in seiner Weinkarte. Darunter Klassiker, Raritäten und – im Bregenzerwälder Bergdorf sonst kaum zu finden – naturbelassene Weine, die Steinfeld den Gästen im persönlichen Gespräch gerne näherbringt.
Damüls 191, 6884 Damüls
von Bernhard Degen, Derya Metzler und Jürgen Schmücking
*Unsere Auswahl ist rein redaktionell zusammengestellt. Sollten Sie der Meinung sein, dass ein Betrieb fehlt, freuen wir uns über Ihre und Anregungen.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.